Imke Haake

OPTIMISTIN – NETZWERKERIN – MACHERIN FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM
seit 2001 Ratsfrau im Gemeinderat der Gemeinde Großenkneten
2006 – 2011 Kreistagsmitglied im Landkreis Oldenburg (stlv. Fraktionsvorsitzende)
seit 2010 Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion im Rat der Gemeinde Großenkneten
seit 2018 Mitglied im erw. Landesvorstand der FDP Niedersachsen
seit 2019 Kreisvorsitzende der FDP Oldenburg-Land
2022 Kandidatin für den niedersächsischen Landtag
seit 2023 Generalsekretärin der FDP Niedersachsen
Welche Themen liegen mir besonders am Herzen?
Frühkindliche Bildung
Sprache und soziale Bindung in den ersten Jahren sind entscheidend für die gesamte Bildungslaufbahn.
Das KiTa-Gesetz muss reformiert und die Qualität der frühkindlichen Bildung verbessert werden. Eine Verbesserung der Betreuungsrelation in den Kitas und eine schnelle Refinanzierung der dritten Kraft auch im Kindergarten sind notwendig.
Schulische Bildung
Digitalisierung, Integration und Inklusion können nicht nebenbei laufen. Wir stehen vor besonders großen Herausforderungen und benötigen dringend attraktive Bedingungen an den Schulen: 100% Unterrichtsversorgung, kleinere Klassen, Digitalassistenten und multiprofessionelle Teams.
Schulzweigübergreifend braucht Niedersachsen eine nachhaltige Berufsorientierung und überarbeitete Kerncurricula, um motivierte Fachkräfte von morgen wieder abzuholen. Die Lehrerausbildung muss fir für die Zukunft gemacht werden.
Berufliche Bildung
Die berufsbildenden Schulen in Niedersachsen haben eine sehr hohe Bedeutung für junge Menschen. Entsprechend muss eine Überarbeitung der Lehrerstundenzuweisung an Berufsschulen erfolgen. Wird ein Ausbildungszweig an der örtlichen Berufsbildenden Schule gestrichen, brechen in der Folge oftmals Ausbildungsplätze in der Region weg.
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels verdient die berufliche Bildung mehr Wertschätzung.
Wirtschaft
Wirtschaftlich ist das Oldenburger Land gut aufgestellt. Es gibt viele innovative Betriebe, die viele Arbeits- und Ausbildungsplätze bereitstellen.
Unsere Region entwickelt sich stetig weiter. und bleibt trotz steigender Herausforderungen auf Erfolgskurs. Der Bürokratie-Dschungel muss endlich ein Ende haben. Ich verstehe mich als Partnerin der Betriebe.
Landwirtschaft
Wir wollen den Landwirtinnen und Landwirten verlässliche Rahmenbedingungen geben. Es bedarf klarer mittel- und langfristige Vorgaben für Zukunftsinvestitionen. Das Bau- und Immisionsschutzrecht muss auf die Möglichkeit zum Um- oder Neubau von Ställen angepasst werden. Die Energiewende, die Rückbesinnung auf nachwachsende Rohstoffe und die Entwicklung innovativer landwirtschaftlicher Produkte bietet den niedersächsischen Betrieben große Chancen.
Entwicklung des ländlichen Raumes
Der Landkreis Oldenburg ist ländlich geprägt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für den Tourismus, der zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Das Dorfentwicklungsprogramm „Beidseits der Lethe“ möchte ich positiv begleiten. Darin besteht eine große Chance für kleinere Dörfer und Bauernschaften, die geprägt vom ehrenamtlichen Engagement der Bürger sind.
Weiterhin ist mir eine nachhaltige und innovative ärztliche Versorgung wichtig.
Sicherung ärztlicher Grundversorgung
Im ländlichen Raum muss eine wohnortnahe ärztliche Grund- und Regelvorsorgung sichergestellt werden. Besonders für die kleineren Krankenhäuser ist eine darüber hinausgehende Spezialisierung wichtig für deren Zukunftsfähigkeit, was im Niedersächsischen Krankenhausgesetz klar definiert sein muss.
Naturschutz
Allein in der Gemeinde Großenkneten werden jährlich ca. 19 Millionen Kubikmeter Trinkwasser durch den Oldenburger-Ostfriesischen Wasserverband gefördert. Diese Wasserfördermengen dürfen nicht erhöht werden, da sich dadurch erhebliche Nachteile für den Naturschutz ergeben würden. Stattdessen benötigen wir ein smartes Wasserkonzept und innovative Ideen zur Wasseraufbereitung.
Neuigkeiten
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern in Niedersachsen schöne Ferien! Genießt die Zeit mit Euren Freunden und Eurer Familie. Wir arbeiten in der Zwischenzeit weiter daran, dass Eure individuelle Förderung intensiviert wird, um Euch die bestmöglichen Chancen für eine selbstbestimmte Zukunft geben zu können.💪
Zur Vorstellung der Pläne der Landesregierung für den Haushalt 2026 erklärt unser Landesvorsitzender @konstantin.kuhle: „Schuldenmachen um jeden Preis“ ist nicht die Antwort einer zukunftsorientierten Politik. Die FDP Niedersachsen fordert, endlich die Verwaltung spürbar zu digitalisieren, zu reformieren und Personal signifikant abzubauen. Damit muss es gelingen, Planungs- und Genehmigungszeiten zu beschleunigen, damit neue Investitionen schneller und gezielter getätigt werden können. Darüber hinaus müssen zuerst Rücklagen aus der Corona-Zeit in Millardenhöhe verausgabt werden, bevor neue Schulden zu hohen Zinsen die zukünftigen Generationen belasten. Vorhandene Rücklagen für spätere Wahlkampfgeschenke zu Lasten der Steuerzahler nun zurückzuhalten, hat mit solider Haushaltsführung nichts zu tun. Die FDP Niedersachsen fordert außerdem, das Sondervermögen des Bundes vorrangig für zusätzliche Investitionen im Land und den Kommunen vorzusehen. Neue Schulden für alte Vorhaben führen unterm Strich nicht zu mehr Investitionen und damit mehr Impulsen für die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land. Die Kommunen müssen strukturell in ihrer Finanzausstattung gestärkt werden. Gerade in Themenfeldern wie der Kinderbetreuung und den Schulen, bleiben die Kosten vor allem bei den Kommunen vor Ort hängen. Um die Qualität bei Bildung und Betreuung auf ein höheres Niveau heben zu können, muss das Land die Kommunen für diese Aufgaben auch mit entsprechenden Mitteln ausstatten. Die FDP Niedersachsen begrüßte einerseits die Einführung des Azubi-Tickets und damit eine höhere Wertschätzung gegenüber der Berufsausbildung. Das Azubi-Ticket müsse zügig im gesamten Land eingeführt werden. Wir erwarten allerdings, dass rot-grün auch im Hinblick auf die Schülerinnen und Schüler die Wahlversprechen umsetzt. Das Ticket soll auch auf diese Gruppe ausgeweitet werden.
Nicht nur das Land braucht einen echten Neustart, sondern auch die FDP. Die Herausforderungen, vor denen unser Land steht, verlangen klare Antworten, politisch, gesellschaftlich und strukturell. Die Arbeit hat für uns Freie Demokraten längst begonnen - und wir nehmen uns jetzt bewusst Zeit für grundlegende Reformen. Unser Ziel ist es, unsere Positionen zu schärfen, als Partei moderner zu werden und unsere Rolle in einer sich wandelnden politischen Landschaft neu zu definieren. Wir sind fest entschlossen, diesen Weg konsequent und transparent zu gehen – mit Mut zur Veränderung und offenem Ohr für konstruktive Kritik.
"LANDWIRTSTOCHTER"-LABORANTIN-LEHRERIN- LOKALPOLITIKERIN
-
1981
Pfingstdienstag in Wildeshausen geboren
-
2000
Abitur
-
2001
Ratsfrau im Gemeinderat der Gemeinde Großenkneten
-
2003
Ausbildung zur milchwirtschaftlichen Laborantin absolviert
-
2006
Kreistagsmitglied im Landkreis Oldenburg (stlv. Fraktionsvorsitzende)
-
2007
1.Staatsexamen (Chemie und Wirtschaft auf Haupt- und Realschullehramt)
-
2009
2.Staatsexamen (Realschullehrerin)
-
2010
Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion im Rat der Gemeinde Großenkneten
-
2018
Realschullehrerin und Koordinatorin für die Berufsorientierung
-
2018
Mitglied im erw. Landesvorstand der FDP Niedersachsen
-
2019
Kreisvorsitzende der FDP Oldenburg-Land
-
2022
Kandidatin für den niedersächsischen Landtag
-
2023
Generalsekretärin der FDP Niedersachsen